Lehrinhalte, Fähigkeiten und Projekte
Heutzutage zählt nicht mehr, was man weiß, sondern was man kann.
Durch den technischen Wandel, der in den 90ern zustande kam, ist es heutzutage sehr leicht, jede Art von Wissen im Internet zu finden. Dadurch ist das Auswendiglernen von Fakten veraltet geworden. Dabei sind Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und das Können von alltagsrelevanten Fähigkeiten in den Vordergrund getreten. Da THS die bestmögliche Zukunft der Schulabgänger gewährleisten möchte, orientiert es sich beim THS.Homeschooling diese Fähigkeiten zu trainieren.
Das geschieht auf 3 Ebenen: Der Lehrinhalt, die Fähigkeiten und die Projekte. Die „Maßeinheit“ des Curriculums sind die Fähigkeiten. Das sind jeweils mehrere Lehrinhalte, die wir zu einer Fähigkeit zusammen gebündelt haben, damit die Schüler den Inhalt im Kontext lernen, also direkt eine Anwendung des Wissens haben.

1. Lehrinhalt
Was ist das?
Ein Lehrinhalt ist eine konkrete Information oder ein klar umrissenes Sachthema, das ein Schüler erlernt.
Beispiel
- Wie funktioniert ein Waschmittel chemisch?
- Was ist Baumwolle?
- Wie entsteht ein T-Shirt?
- Wie arbeitet eine Waschmaschine?
2. Fähigkeit
Was ist das?
Eine Fähigkeit verbindet mehrere Lehrinhalte zu einem praktischen Zusammenhang. Sie macht Wissen im Alltag anwendbar.
Beispiel: Wäschewaschen
Hier wird das Wissen aus verschiedenen Lehrinhalten genutzt – mit dem Ziel: saubere Kleidung im Alltag.
Eine Fähigkeit ist also etwas, das im echten Leben anwendbar ist.
3. Projekt
Was ist das?
Ein Projekt bündelt mehrere Fähigkeiten in einen lebensrelevanteren Kontext.
Beispiel
Die Schüler planen und betreiben eine Woche lang ihren eigenen Waschsalon. Dabei lernen sie zusätzlich:
- Buchführung
- Marketing
- Warenmanagement
Glaube als Integraler Teil des Unterrichts
Wissen ohne Charakter macht überheblich. So ist der Auftrag von THS auf den Charakter seiner Schülerinnen und Schüler so einzuwirken, dass sie Gottes Auftrag gemäß „Salz und Licht“ in dieser Gesellschaft sein können. Auch wenn ein Großteil dieser Erziehungsarbeit den Eltern zufällt, hat sich THS eigene Standards gesetzt. Dazu führen wir die Schüler durch 3 Stadien im Laufe ihrer Schulausbildung.Schüler haben somit einen geschützten Raum, wachsen aber nicht in einer „frommen Blase“ auf.

Integration der Eltern
Eltern bleiben die zentralen Erziehungspersonen im Homeschool-Prozess. Ihnen fällt die Begleitung ihrer Kinder bei der Durchführung der Projekte und der Hausaufgaben zu.
Dazu hat THS für die Eltern ein spezielles Dashboard – einen Portalzugang – entwickelt, auf dem Eltern die anfallenden Arbeiten für ihre Kinder sehen können, wie auch die erreichten Noten der vergangenen Aufgaben. Eltern sehen auch, was ihre Kinder lernen, indem sie Zugang zu den Unterrichtsmaterialien haben.
Regelmäßige Treffen in Form digitaler „Elternabende“ werden von THS angeboten, um Fragen zu klären und Eltern in die jeweils nächsten Lernschritte ihrer Kinder einzuführen. Elterngruppen helfen ihnen, untereinander Kontakt zu halten.

Fächersystem & Stufen
Der Lehrplan von THS.Homeschool richtet sich nicht nach festen Schulbüchern, sondern nach den Fähigkeiten, die junge Menschen für ein selbstständiges Leben brauchen. Diese Fähigkeiten wurden aus realen Anforderungen des Alltags, der Arbeitswelt und des Glaubenslebens abgeleitet – über 1.400 an der Zahl.
Unsere Stundenverteilung orientiert sich deshalb nicht primär an klassischen Fächern, sondern an Kompetenzbereichen.
Fächer & Schulstunden der 3. bis 11. Klasse

Fähigkeiten - ein Beispiel
Bei uns steht nicht der Lehrplan im Mittelpunkt, sondern das, was Kinder wirklich lernen und können sollten – Fähigkeit für Fähigkeit.
Im Fach Geografie der 5. Klasse erwerben die Schülerinnen und Schüler beispielsweise sechs grundlegende Fähigkeiten:
Sie lernen, die Kontinente zu benennen, Karten zu lesen, die Entstehung der Erde zu verstehen, verschiedene Regionen der Welt kennenzulernen und ökologische Zusammenhänge zu begreifen. Jede dieser Fähigkeiten wird in mehreren sorgfältig geplanten Unterrichtseinheiten aufgebaut.
So entsteht ein ganzheitliches Verständnis, und das Lernen bekommt Richtung und Tiefe.
Denn unser Ziel ist es nicht, Wissen nur anzusammeln – sondern es vor allem praktisch anwendbar zu machen.

Fähigkeit 1
Kontinente kennen
Stundenumfang:
8 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
- Was ist Geographie?
- Unterschied zwischen physischer und menschlicher Geografie
- Kontinente und Ozeane benennen können
- Grundlegende Unterschiede der Kulturen und physischen Merkmalen der Regionen kennen
Fähigkeit 4
Europa kennenlernen
Stundenumfang:
12 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
- Europas Flaggen auswendiglernen
- Geografische Besonderheiten der einzelnen Regionen Europas
- Allgemeinwissen wie: Hauptstädte, Sprachen, Religionen und Kulturen der jeweiligen Regionen
Fähigkeit 2
Karten lesen
Stundenumfang:
8 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
Einfache topographische Karten lesen und grundlegende Begriffe verstehen
Praktisch: verschiedene Strecken zur nächsten Großstadt finden, und jeweils die Vor- und Nachteile auflisten
Fähigkeit 5
Süd- und Nordamerika kennenlernen
Stundenumfang:
12 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
- Flaggen auswendiglernen
- Geografische Besonderheiten der einzelnen Regionen
- Allgemeinwissen wie: Sprachen, Religionen und Kulturen
Fähigkeit 3
Die Entstehung der Erde verstehen
Stundenumfang:
8 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
Vergleich:
Altes Testament und die moderne Wissenschaft
Fähigkeit 6
Ökosysteme verstehen
Stundenumfang:
8 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
- Flora & Fauna
- Vegetations- und Klimazonen:
- Merkmale
- Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft
Fähigkeit 1
Kontinente kennen
Stundenumfang:
8 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
- Was ist Geographie?
- Unterschied zwischen physischer und menschlicher Geografie
- Kontinente und Ozeane benennen können
- Grundlegende Unterschiede der Kulturen und physischen Merkmalen der Regionen kennen
Fähigkeit 2
Karten lesen
Stundenumfang:
8 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
Einfache topographische Karten lesen und grundlegende Begriffe verstehen
Praktisch: verschiedene Strecken zur nächsten Großstadt finden, und jeweils die Vor- und Nachteile auflisten
Fähigkeit 3
Die Entstehung der Erde verstehen
Stundenumfang:
8 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
Vergleich:
Altes Testament und die moderne Wissenschaft
Fähigkeit 4
Europa kennenlernen
Stundenumfang:
12 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
- Europas Flaggen auswendiglernen
- Geografische Besonderheiten der einzelnen Regionen Europas
- Allgemeinwissen wie: Hauptstädte, Sprachen, Religionen und Kulturen der jeweiligen Regionen
Fähigkeit 5
Süd- und Nordamerika kennenlernen
Stundenumfang:
12 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
- Flaggen auswendiglernen
- Geografische Besonderheiten der einzelnen Regionen
- Allgemeinwissen wie: Sprachen, Religionen und Kulturen
Fähigkeit 6
Ökosysteme verstehen
Stundenumfang:
8 Schulstunden á 50 min
Lehrinhalt der Fähigkeit:
- Flora & Fauna
- Vegetations- und Klimazonen:
- Merkmale
- Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft

Evaluation und Fortschrittsmessung
Evaluation und Fortschritts-messung
Notenskala
T = teilgenommen
A+ = 100-96% = 1 (sehr gut)
A = 95-92% = 1- (sehr gut)
A- = 91-88% = 2+ (gut)
B+ = 87-84% = 2 (gut)
B = 83-80% = 2- (gut)
B- = 79-76% = 3+ (befriedigend)
C+ = 75-72% = 3 (befriedigend)
C = 71-68% = 3- (befriedigend)
C- = 67-64% = 4+ (ausreichend)
D+ = 63-60% = 4 (ausreichend), die letzte Note, die als “Bestanden” gilt
D = 59-56% = 4- (ausreichend)
D- = 55-52% = 5+ (ungenügend)
F = 51-0% = 5 (ungenügend)
Evaluationen
Die Überprüfung des Leistungsstandards geschieht durch schriftliche Klassenarbeiten, eingereichte Projekte, regelmäßige Hausaufgaben oder auch durch kurze mündliche Prüfungen im Unterrichtsverlauf.
Credits
THS arbeitet mit Creditpoints. Dabei entspricht 1 Creditpoint 30 Lernstunden. Diese können sowohl im Unterricht, als auch in Eigenarbeit erzielt werden.
Pro Schuljahr streben wir 30 Creditpoints für unsere Schüler und Schülerinnen an.
Sitzenbleiben
Wenn ein Schüler oder eine Schülerin mit den Leistungen in einem Fach zurückliegt, wiederholt der Schüler die Klasse nur in diesem Fach bzw. der Schüler wird mit zusätzlichen Materialien versorgt, durch die er die Klasse in dem darauffolgenden Jahr aufholen kann. Ein klassisches „Sitzenbleiben“ gibt es nicht, sondern Eltern und Schule legen den Standard der Schulfächer fest. So kann es sein, dass ein Kind in der 7. Klasse in Deutsch in der 8. Klasse ist, aber in Mathematik eben erst in der 6. Klasse.
Abschluss
THS Homeschooling bietet zur Zeit noch keinen akkreditierten Abschluss an. Abgänger bekommen jedoch ein Trägerzertifikat, mit dem sich der Abgänger an anderen Schulen/Universitäten bewerben kann. Es kooperiert daher mit anderen Anbietern und kümmert sich um die Anschlussfähigkeit seiner Abgänger.
Das bedeutet, dass Eltern, Schüler und THS gemeinsam beraten, wie die Zukunftsperspektiven des Schülers oder der Schülerin aussehen. Möchte ein Kind in dem Land seines derzeitigen Wohnsitzes bleiben, hilft THS bei der Kommuni-kation mit den jeweiligen Stellen.
Beispiel USA: Der US Highschool Abschluss kann von internationalen Schülern mittels des GED Tests erworben werden. Dies setzt die nötigen Englischkenntnisse voraus. THS hilft bei der Vorbereitung auf diesen Abschluss.
Mittelfristig strebt THS einen eigenen akkreditierten Abschluss an.