Der Wunsch nach neuen Chancen, beruflichen Möglichkeiten oder einer anderen Umgebung für die Kinder bewegt immer mehr Familien dazu, ins Ausland zu ziehen. Doch mit dem großen Schritt kommt auch eine entscheidende Frage: Wie soll die Schulbildung der Kinder aussehen? THS.Homeschooling bietet ein Modell, das besonders für deutschsprachige Auswandererfamilien passt: flexibel, werteorientiert und individuell.
Warum Auswanderer über alternative Bildungswege nachdenken
Ein neues Land bedeutet neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Viele Eltern fragen sich:
Soll mein Kind eine lokale Schule besuchen, auch wenn die Sprache fremd ist?
Wie bleibt der Unterricht auf Deutsch erhalten?
Welche Abschlüsse sind später anerkannt, wenn wir vielleicht zurückkehren oder weiterziehen?
Das klassische Schulsystem vor Ort passt oft nicht zur eigenen Lebenssituation. THS.Homeschooling bietet hier eine Lösung, die Bildung unabhängig von Ort und System macht und Kinder dort abholt, wo sie stehen.
THS.Homeschooling – Bildung, die mit euch zieht
Ein Umzug ins Ausland verändert vieles – aber nicht die Schulstruktur deiner Kinder. THS.Homeschooling sorgt dafür, dass Lernen beständig bleibt:
Flexibilität im Alltag: Lernen findet dort statt, wo ihr gerade lebt, ob in Europa, Amerika oder Asien.
Individuelle Förderung: Tempo und Inhalte werden an die Bedürfnisse deines Kindes angepasst.
Werteorientierung: Christliche Werte und Charakterbildung sind fest im Lernalltag verankert.
Was macht das Modell von THS.Homeschooling besonders?
THS.Homeschooling verbindet die Vorteile einer deutschsprachigen Online-Schule mit persönlicher Begleitung. Der Unterricht reicht von der Vorschule bis zur Sekundarstufe und ist darauf ausgelegt, dass Kinder praxisnah lernen und Freude am Entdecken behalten.
Strukturierte Lehrpläne: Ein fester Rahmen mit Stundenplan gibt Sicherheit, gleichzeitig behalten Eltern die Entscheidungsfreiheit über die Bildung ihrer Kinder.
Persönlicher Kontakt: Lehrerinnen und Lehrer begleiten euch digital, geben Feedback und helfen bei Fragen.
Christlicher Schwerpunkt: Das meistunterrichtete Fach ist Bibelkunde – Glaube, Werte und Charakterbildung sind fest im Unterricht verankert.
- Gemeinschaft weltweit: Austausch mit anderen deutschsprachigen Familien, die denselben Weg gehen und ähnliche Erfahrungen teilen.
Vier Schritte, um die richtige Entscheidung zu treffen
1. Ziele klären
Was ist euch wichtig? Sollen bestimmte Fähigkeiten erlernt werden, soll euer Kind zweisprachig aufwachsen oder steht eine werteorientierte Bildung im Vordergrund?
2. Unterrichtsform wählen
Überlegt, wie viel Eigenverantwortung ihr übernehmen möchtet und wie viel feste Struktur hilfreich ist. Vom freien Lernen bis hin zu klar geführten Programmen gibt es viele Möglichkeiten.
3. Ressourcen anpassen
Digitale Materialien, Online-Unterricht oder klassische Lernmittel: Wählt die Kombination, die am besten zu eurem Kind passt.
4. Gemeinschaft nutzen
Der Austausch mit anderen Familien kann vieles erleichtern. Ein starkes Netzwerk bietet Unterstützung, Erfahrungen und Ermutigung.
Bildung, die euch wirklich begleitet
Auswandern bedeutet Veränderung, doch die Bildung eurer Kinder muss nicht ständig neu erfunden werden. Mit THS.Homeschooling bleibt der Unterricht verlässlich, egal in welchem Land ihr lebt. Kinder lernen nicht nur Schulstoff, sondern auch Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und, dass Lernen überall möglich ist.
Euer nächster Schritt
Überlegt als Familie, was ihr euch für die Zukunft eurer Kinder wünscht. Informiert euch über verschiedene Schul-Modelle, sprecht mit erfahrenen Familien und prüft, welches dieser Konzepte sich am besten in euren Alltag integrieren lässt.
Ob ihr nur für ein paar Jahre ins Ausland geht, oder dauerhaft – entscheidend ist, dass die Schulbildung zu eurem Kind passt und zu dem Leben, das ihr als Familie führen wollt.
Liebe Eltern,
wenn ihr euch mit anderen austauschen möchtet, die denselben Weg beim Homeschooling gehen, kommt gerne in unsere Telegram-Gruppe! Hier könnt ihr Fragen stellen, Erfahrungen teilen und euch gegenseitig unterstützen.