Weltweite Wege zum anerkannten Schulabschluss

Mein Kind lernt nicht im klassischen Schulsystem – wie bekommt es trotzdem einen Abschluss?
Genau diese Frage stellen sich immer mehr Eltern. Ob mit Homeschooling, Microschooling oder im Ausland: Nicht jeder Weg führt automatisch zu einem staatlich anerkannten Abschluss. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über die Möglichkeiten – inklusive Vergleich, Anerkennung und hilfreichen Tipps zum GED und anderen Alternativen.

Was ist ein Schulabschluss – und warum ist das so wichtig?

Ein Schulabschluss ist ein offizieller Nachweis darüber, dass eine bestimmte schulische Bildungsstufe erreicht wurde. Er bildet die Grundlage für berufliche Wege, weiterführende Bildung oder ein Studium. Ohne einen anerkannten Abschluss sind viele Türen im Berufsleben verschlossen – oder es sind Umwege nötig.

Ein Abschluss entscheidet darüber:

  • welche Bildungs- oder Berufswege offenstehen.
  • Je nach Land, Bildungsform oder Lebenssituation ist der Weg zum Abschluss sehr unterschiedlich.
  • Viele Eltern merken erst spät, dass ein alternativer Bildungsweg für ihre Kinder nicht automatisch zu einem staatlich anerkannten Abschluss führt.

Ein bewusster Blick auf diese Frage hilft, langfristige Bildungswege zu planen – ohne böse Überraschungen.

Wohnort, Schulmodell und Bildungsziel spielen eine große Rolle

  • In welchem Land Sie leben, bestimmt die gesetzlichen Regelungen und die Anerkennung.
  • Wer eine staatliche Schule besucht, folgt meist einem linearen Weg zu einem staatlichen Abschluss (z. B. Abitur).
  • Bei Homeschooling oder Microschooling fehlt oft der direkte Zugang zu staatlichen Prüfungen – hier sind alternative Abschlüsse wie der GED entscheidend.
  • Je nachdem, ob Du ein Studium in Deutschland, der Schweiz oder international anstrebst, sollte der gewählte Abschluss dazu passen.

Welche Schulmodelle bieten welche Abschlüsse?

Staatliche Schule (DACH)
Hauptschule, Realschule, Abitur

Berufskollegs / Fachoberschulen
Fachabitur

Private anerkannte Schulen
Staatliche Abschlüsse (je nach Zulassung)

Homeschooling
Kein automatischer Abschluss – ggf. Externenprüfung oder Auslandslösung

Microschooling / Alternativschulen
Eigene Zertifikate, z. T. GED oder High School Diploma über Kooperationen

Schulform
Staatliche Schule (DACH)
Berufskollegs / Fachoberschulen
Private anerkannte Schulen
Homeschooling
Microschooling / Alternativschulen

Typischer Abschluss
Hauptschule, Realschule, Abitur
Fachabitur
Staatliche Abschlüsse (je nach Zulassung)
Kein automatischer Abschluss – ggf. Externenprüfung oder Auslandslösung
Eigene Zertifikate, z. T. GED oder High School Diploma über Kooperationen

Ein Schulabschluss ist nicht nur ein „Papier“, sondern ein entscheidender Baustein für die Zukunft – je nach Bildungsweg muss frühzeitig überlegt werden, wie dieser erreicht werden kann.

Vergleich: Wege zum anerkannten Abschluss

(Fach-) Abitur (D)

Zugangsvoraussetzungen:

Schule / Kolleg / Berufskolleg

Mögliche Wege:

  • Regel-Schule
  • Fernschule
  • Kolleg

Anerkennung:

  • DE ja
  • weltweit: eingeschränkt

Perspektive:

  • Studium
  • Ausbildung

GED (USA)

Zugangsvoraussetzungen:

Keine / Mindestalter 16 / Englisch

Mögliche Wege:

  • Vorbereitungskurs
  • Selbststudium
  • Vorbereitungskurs
  • Selbststudium


Anerkennung:

  • USA: ja
  • CH: Ja
  • D/A: teils*

Perspektive:

  • Studium
  • Ausbildung

IGCSE

Zugangsvoraussetzungen:

Schul- oder Selbststudium (auf Englisch)

Mögliche Wege:

  • Vorbereitungskurs
  • Privatschule
  • Vorbereitungskurs
  • Privatschule


Anerkennung:

Weltweit bekannt, aber unterschiedlich bewertet
Weltweit bekannt, aber unterschiedlich bewertet


Perspektive:

Teils / häufig nur Vorkurse erforderlich

High School Diploma (USA)

Zugangsvoraussetzungen:

Teilnahme an US-Programm / Fernschule

Mögliche Wege:

  • Fernschule mit US-Partner
  • Online

Anerkennung:

Oft ja, aber nicht automatisch wie Abi


Oft ja, aber nicht automatisch wie Abi

Perspektive:

Teils, v.a. in USA / internationale Unis

THS.GED-Kurs: Dein persönlicher Vorbereitungskurs für die GED-Prüfung!

  • Fundierte, praxisnahe Vorbereitung
  • Strukturierte Lernmodule
  • Live-Coachings & Feedback
  • Probetests
  • Hilfestellung bei Anmeldung & Anerkennung

Möglichkeiten für Freilerner & Auslandsschüler

Möglichkeiten für Freilerner & Auslandsschüler

Freies Lernen, Leben im Ausland oder alternative Schulkonzepte stellen Familien oft vor besondere Herausforderungen, denn nicht jeder Bildungsweg führt automatisch zu einem staatlich anerkannten Abschluss. Dennoch gibt es auch hier seriöse und international akzeptierte Optionen.

Wenn klassische Wege nicht offenstehen oder schlicht nicht zur Lebensrealität passen, kommen internationale Bildungsabschlüsse ins Spiel. Diese sind oft flexibler gestaltet, weltweit anerkannt – und besonders für Homeschooling, Microschooling oder Auslandssituationen geeignet.

Drei gängige Optionen bieten insbesondere für nicht-traditionelle Schüler einen praktikablen Weg zu einem Bildungsabschluss mit Anschlussfähigkeit:

GED

Der GED (General Educational Development Test) ist der US-amerikanische High School-Abschluss für Erwachsene und externe Prüflinge. Er besteht aus vier computergestützten Prüfungen in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Gesellschaft und Englisch (Language Arts). Die Tests sind in Englisch und können weltweit in Testzentren abgelegt werden.

Besonders geeignet ist der GED für junge Erwachsene ab 16 Jahren oder Schulabbrecher, die außerhalb des klassischen Schulsystems einen staatlich anerkannten Abschluss erwerben möchten.

IGCSE

Der IGCSE (International General Certificate of Secondary Education) ist ein britischer Schulabschluss auf Sekundarstufe-I-Niveau, der auf der Wahl einzelner Prüfungsfächer basiert. Er wird weltweit anerkannt und dient oft als Vorbereitung für höhere Bildungswege wie A-Levels oder das International Baccalaureate.
Die Prüfungen finden meist in englischer Sprache statt.

Der IGCSE eignet sich besonders für Schüler in internationalen Kontexten oder im Homeschooling, die sich gezielt auf ein Studium im Ausland oder eine internationale Schullaufbahn vorbereiten möchten.

High School Diploma

Das High School Diploma ist ein US-amerikanischer Schulabschluss, der meist über akkreditierte Fernschulen oder Online-Programme erworben wird. Die Schüler absolvieren ein vollständiges Curriculum über mehrere Jahre hinweg, ähnlich wie an einer regulären US-Schule. Anerkennung und Gewichtung hängen vom Land und der Hochschule ab.

Das Diploma ist besonders geeignet für Schüler, die an englischsprachigen Universitäten studieren möchten oder ein vollständiges US-Schulprogramm online durchlaufen wollen.

Häufige Fragen zum GED-Abschluss

Kann man mit dem GED studieren?

Ja, an vielen Hochschulen weltweit. In Deutschland und Österreich entscheiden die Hochschulen im Einzelfall über die Anerkennung. Im englischsprachigen Raum (z. B. USA, Kanada) ist der GED weit verbreitet und offiziell anerkannt.

Ab welchem Alter ist der GED möglich?

In der Regel ab 16 Jahren. In manchen Ländern können Sonderregelungen gelten – meist muss man mindestens nicht mehr schulpflichtig sein.

Welche Voraussetzungen gibt es für den GED?

Grundkenntnisse in Englisch, Selbstorganisation und Zugang zu einem internetfähigen Gerät (Laptop oder PC). Ein offizieller Schulbesuch ist nicht erforderlich.

Wie viel kostet die Prüfung?

Die Prüfungsgebühren variieren je nach Land und Prüfungszentrum. In vielen Ländern liegen die Gesamtkosten bei etwa 150–200 Euro.

Wo und wie wird der GED abgelegt?

Die Prüfung findet online-basiert in lizenzierten Testzentren statt – weltweit verfügbar. Eine Terminvereinbarung ist online möglich, ein gültiger Ausweis ist erforderlich.

Du willst die GED-Prüfung ablegen?

Jetzt loslegen!

>